Lohnanspruch bei Praktikum
Ein Praktikum im Rahmen einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme begründet keinen Lohnanspruch – selbst wenn der Praktikant wie ein vollwertiger Mitarbeiter eingesetzt wird. weiterlesen
Deal mit dem Finanzamt
Die tatsächliche Verständigung (kurz tV) dient der Ermittlung von Besteuerungsgrundlagen und soll den Rechtsfrieden zwischen Finanzamt und Unternehmer herstellen. weiterlesen
Buchführung: Das wünscht sich das Finanzamt (Teil 2)
Im 1. Teil der Serie erläutern wir Belegwesen, Unveränderbarkeit von Daten sowie die elektronische Erfassung von Papierbelegen. weiterlesen
Wenn der Betriebsprüfer verprobt
Wenn bei den gemeldeten Umsätze grobe Abweichungen zu Lohnkalkulation und Handelsumsatz vorliegen, kann eine Zuschätzung von Einnahmen vorgenommen werden. weiterlesen
Beleidigung ohne Folgen
Die Berufung eines Arbeitgebers, der sich gegen beleidigende Äußerungen einer ehemaligen Mitarbeiterin gerichtlich zur Wehr setzte, wurde kürzlich zurückgewiesen. weiterlesen
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel
Wir widmen uns der Frage, wer die Beweislast trägt, wenn einem Arbeitnehmer noch Urlaubsanspruch aus einem früheren Arbeitsverhältnis zusteht. weiterlesen
Arbeitnehmer droht mit Krankheit
Die Drohung, sich bei Verweigerung von Urlaub krankschreiben zu lassen, kann auch ohne Abmahnung Grund für eine außerordentliche oder ordentliche Kündigung sein. weiterlesen
Arbeitszimmer im Keller
Nach einem Urteil des obersten Steuergerichts konnte ein Rentner nicht nur den Pauschbetrag, sondern sogar einen höheren Anteil als ursprünglich angesetzt geltend machen. weiterlesen
Buchführung: Das wünscht sich das Finanzamt (Teil 1)
Im ersten Teil der Serie erläutern wir Aufzeichnungen, Aufbewahrung und Erfassung von Geschäftsvorfällen für Unternehmer. weiterlesen
Elektronische Daten in der Betriebsprüfung
Um tiefergehenden Zugriff auf gespeicherte Daten zu erhalten, müssen Betriebsprüfer die Verhältnismäßigkeit der Ermessenserwägung begründen. weiterlesen
Kündigung von Mischmietverhältnissen
Der Bundesgerichtshof ging kürzlich der Frage nach, ob bei der Kündigung von Wohnraum nach Wohnraum- oder Gewerberaumrecht verfahren ist. weiterlesen
Negative Eigenmiete funktioniert nicht
Aufwendungen für das private Wohnen sind nicht als Werbungskosten abziehbar – so urteilte kürzlich der Bundesfinanzhof. weiterlesen
Ohne Rechnung keine Zahlung
Rechnung ohne Ausweis der Umsatzsteuer? Wir erklären, unter welchen Umständen die Begleichung verweigert werden darf. weiterlesen
Katalog zur Scheinselbständigkeit
Ein von der Deutschen Rentenversicherung veröffentlichte Katalog hilft dabei, Scheinselbständigkeit von Selbständigkeit abzugrenzen. weiterlesen
Das Bundesverfassungsgericht zur Erbschaftsteuer
Insgesamt halten die Richter die Erbschaftsteuer für rechtskonform, lediglich die großzügige Freistellung von Betriebsvermögen muss angepasst werden. weiterlesen
Sanierungspflicht bei Eigentumswohnung
Bestehen Mängel im Bereich des Gemeinschaftseigentums, sind die Kosten von Instandhaltungsarbeiten auf alle Parteien umzulegen. weiterlesen
Der neue Mindestlohn
Trotz heftiger Proteste aus der Wirtschaft: Ab 2015 gilt bundesweit der neue Mindestlohn von € 8,50 pro Stunde. weiterlesen
Krabbenbrötchen als Kündigungsgrund
Nicht jedes Fehlverhalten eines Arbeitnehmers ist automatisch ein Kündigungsgrund, Konsequenzen müssen vielmehr sorgfältig abgewogen werden. weiterlesen
Diskriminierung bei Übergewicht
Unbedachte Äußerungen bei Bewerbungsgesprächen führen oft zu Missverständnissen und sollten zur Sicherheit vermieden werden. weiterlesen
Betriebsprüfung und Steuerhinterziehung
Eine Betriebsprüfung kann insbesondere bei Verdacht auf Steuerhinterziehung auch über die sonst üblichen drei Jahre hinaus angeordnet werden. weiterlesen
Geduldete Überstunden müssen bezahlt werden
Trifft ein Arbeitgeber keine Maßnahmen gegen Mehrarbeiten, muss er die Überstunden einem aktuellen Urteil zufolge auch bezahlen. weiterlesen
Abmahnung bei Unfreundlichkeit
Ist ein Arbeitnehmer extrem unfreundlich, kann das eine Abmahnung rechtfertigen – so ein aktuelles Gerichtsurteil. weiterlesen
Auto statt Lohn?
Das oberste deutsche Steuergericht nimmt Stellung zu der steuerlichen Anerkennbarkeit von Vergütungen. weiterlesen
So verrechnen Bauleister ohne Umsatzsteuer
Ein Baugewerbe kann ohne Umsatzsteuer abrechnen, wenn der Leistungsempfänger eine Bescheinigung als Bauleister besitzt. weiterlesen
Kurioses zum Dienstwagen mit Chauffeur
Ein nicht alltäglicher Fall zur steuerlichen Behandlung eines Chauffeurs beschäftigte das Finanzamt, das Finanzgericht Sachsen-Anhalt, den Bundesfinanzhof und das Bundesfinanzministerium. weiterlesen
Umsatzsteuer bei Sicherheitseinbehalt
Unternehmer sollen nach einem Urteil des BFH nicht mit Umsatzsteuer belastet werden, wenn sie das Geld für erbrachte Leistungen nicht in absehbarer Zeit vereinnahmen können. weiterlesen
Steuerfreie Aufmerksamkeiten
Hier finden Sie eine kurze Übersicht über Zuwendungen an Arbeitnehmer, auf die keine Lohnsteuer und keine Sozialabgaben zu entrichten sind. weiterlesen
Wenn die Steuerfahndung kommt
Hier finden Sie zwölf hilfreiche Tipps für den Umgang mit der Steuerfahndung. weiterlesen
Frohe Weihnachten mit der Aktion Weihnachtslicht
Wir bedanken uns bei Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in 2014 und wünschen Ihnen ein frohes Fest! weiterlesen
Vortragsreihe Recht & Steuern (2. Halbj. 2014)
Die Schwerpunkte sind u.a.: Steuerliche Möglichkeiten bei Bauvorhaben, der neue Bußgeldkatalog, Betriebliche Pkw-Nutzung, Erbrecht und Testamentsgestaltung, Jahressteuergesetz 2014 weiterlesen
Künstlersozialkasse kann jeden treffen
Vergibt ein Unternehmen Aufträge an selbstständige Kreative, ist es automatisch zur Abgabe verpflichtet. weiterlesen
Neues zum Kampf gegen Schwarzarbeit
Beim Kampf gegen Schwarzarbeit ist es den Zollbehörden auch bei Auftragsvermittlern gestattet, Prüfungen durchzuführen. Von Belang sind jedoch nur vorhandene Daten. weiterlesen
Private Kfz-Nutzung bei Nutzungsverbot?
Wird ein Nutzungsverbot nicht überwacht, kann daraus nicht automatisch eine Nutzungsbefugnis abgeleitet werden. weiterlesen
Umsatzsteuer to go
Das Steuerrecht kann bisweilen kurios sein: So ist der Milchanteil im Kaffee durchaus entscheidend für den Umsatzsteuersatz. weiterlesen
Unterschrift mit Konsequenzen
Die Unterschrift des Ehegatten kann beim Vorsteuerabzug gravierende Konsequenzen haben. weiterlesen
Vorsicht bei der Stellenbeschreibung
Eine vage Stellenbeschreibung kann im Ernstfall zum Stolperstein des Arbeitgebers werden. weiterlesen
Wie man Urlaub vererben kann
Der Anspruch auf Urlaub bleibt auch im Todesfall erhalten. weiterlesen
Zur Vollstreckung von Steuerschulden
Die Hoffnung auf zukünftige Aufträge entbindet nicht von steuerlichen Verpflichtungen. Der Vollstreckungsaufschub kann damit nicht begründet werden. weiterlesen
Darlehen für Angehörige erleichtert
Der Bundesfinanzhof fordert, dass die Finanzbehörden bei Verträgen zwischen Angehörigen großzügigere Maßstäbe ansetzen, als es bei Fremden der Fall wäre. weiterlesen
Gefährliche Geschäftsadresse
Bevor eine angemietete Wohnung als Geschäftsadresse angemeldet wird, muss eine Erlaubnis des Vermieters vorliegen – sonst droht die Kündigung. weiterlesen
Mit dem Porsche Miete bezahlen
Ein vor dem Bundesfinanzhof verhandelter Fall zeigt, unter welchen Voraussetzungen Sachleistungen als Betriebsausgabe geltend gemacht werden könnten. weiterlesen
Neues zur doppelten Haushaltsführung
Wird ein Zweithaushalt neben beruflichen auch aus privaten Gründen geführt, können die Kosten nicht geltend gemacht werden. weiterlesen
Schlechte Arbeit, gutes Zeugnis
Ein Arbeitgeber ist verpflichtet, ein qualifiziertes Zeugnis ausstellen – auch wenn die Beurteilung nicht gut ausfällt. weiterlesen
Steuersparmodell Haushaltshilfe
Vom Gesetzgeber gefördert: Minijobber anzumelden kann ein echtes Plus ergeben. weiterlesen
Teure Notiz auf Bewerbungsunterlage
Wegen einer Randnotiz am Lebenslauf wurde einer abgelehnten Bewerberin um eine Arbeitsstelle eine Entschädigung von € 3.000 zugesprochen. weiterlesen
Zur Steueroptimierung bei Ausschüttungen
Ein neuer Erlass des Bundesfinanzministeriums kann für Kapitalgesellschaften in Familienhand steuerlich günstige Gewinnausschüttungen ermöglichen. weiterlesen
Über den Ausfall von Kanzlei-Inhabern (Artikel im StBMag)
Was passiert, wenn ein Partner einer Kanzlei plötzlich ausfällt? Das SteuerberaterMagazin spricht mit Dr. Christian Frystatzki über die Neuaufstellung der Praxis nach dem Tod Wolfgang Hergenröthers. weiterlesen
Vortragsreihe Recht & Steuern (1. Halbj. 2014)
Die Schwerpunkte sind u.a.: Vertragsabschluss und AGB, Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, Probleme mit freien Mitarbeitern und Leiharbeitern sowie Online-Handel und Fernabsatz weiterlesen
»Würden Sie uns weiterempfehlen?«
Wir haben unsere Mandanten im letzten Jahr gefragt, wie zufrieden Sie mit uns sind – hier finden Sie die Ergebnisse. weiterlesen
Tipps zum Einstellungsgespräch
Nicht alles, was Sie vielleicht in Erfahrung bringen würden, ist auch zulässig. Erfahren Sie hier, welche Fragen erlaubt sind – und welche nicht. weiterlesen
Testament in Bildern
Genügt ein in Pfeildiagrammen verfasstes Testament der gesetzlichen Schriftform? Diese Frage beschäftigte kürzlich das Oberlandesgericht Frankfurt. weiterlesen
Steuervorteile bei doppeltem Haushalt
Wer aus beruflichen Gründen einen zusätzlichen Wohnsitz am Arbeitsort hat, kann vieles steuerlich geltend machen. weiterlesen
Handels- oder Steuerbilanz?
Wir erläutern, unter welchen Umständen Kaufleute dazu verpflichtet sind, Handels- oder Steuerbilanzen aufzustellen und nennen die wichtigsten Unterschiede. weiterlesen
Die Pfändung von Arbeitslohn
Hat ein Mitarbeiter Schulden, müssen Arbeitgeber mit Lohnpfändungen rechnen. Fehler oder Versäumnisse können dabei zu einer Haftung des Arbeitgebers führen. weiterlesen
Eherecht Teil 2: Gütertrennung und Gütergemeinschaft
Im zweiten Teil dieser Serie erläutern wir die Möglichkeiten, den Güterstand einer Ehe mittels Ehevertrag zu regeln. weiterlesen
3,2,1 – SEPA
Der Countdown läuft: Zum 1. Februar 2014 werden die nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren zugunsten des neuen SEPA-Verfahrens abgeschaltet. weiterlesen
Frohe Weihnachten mit der Aktion Weihnachtslicht
Wir bedanken uns bei Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in 2013 und wünschen Ihnen ein frohes Fest! weiterlesen
Vortragsreihe Recht und Steuern (2. Halbjahr 2013)
Die Schwerpunkte sind u.a.: Das neue SEPA-Bankeinzugsverfahren und Gesetzliches Erbrecht/Verwandtenerbrecht weiterlesen
Eherecht Teil 1: Die Zugewinngemeinschaft
Wir erläutern die Unterarten der Gütertrennung. Heute: Der gesetzliche Güterstand der Ehe, die Zugewinngemeinschaft weiterlesen
Eidesstattliche Versicherung war gestern
Ein neues Gesetz macht es Gläubigern leichter, an Informationen über Ihre Schuldner zu gelangen weiterlesen
Neues zur Gelangensbestätigung
Die neuen Bestimmungen zum Nachweis von EG-Lieferungen treten am 01.10.2013 in Kraft weiterlesen
Marathon trotz Krankschreibung
Ein aus psychischen Grunden arbeitsunfähiger Arbeitnehmer darf Sport treiben, wenn er körperlich fit genug dazu ist weiterlesen
Mitarbeiter auf der Homepage
Scheidet ein Mitarbeiter aus einem Unternehmen aus, kann er verlangen, auf Fotos unkenntlich gemacht zu werden. weiterlesen
Oldtimer als Firmenwagen?
Ein Oldtimer im Betriebsvermögen könnte sich steuerlich richtig lohnen. Die Rechtsprechung schafft aber enge Grenzen. weiterlesen
Pachtvertrag mit Ehegatten
Bei deutlichen inhaltlichen Abweichungen oder Mängeln in der Durchführung muss ein Pachtvertrag nicht vom Finanzamt anerkannt werden weiterlesen
Die unangemeldete Lohnsteuer-Nachschau
Eine Lohnsteuer-Nachschau darf aufgrund einer aktuellen Gesetzesänderung nun auch ohne vorherige Anmeldung durchgeführt werden weiterlesen
Umzugskosten in der Einkommensteuer
Wann die Umzugskosten eines Arbeitnehmers als Werbungskosten absetzbar sind weiterlesen
»Geben Sie ab!« – Artikel im StBMag
Das SteuerberaterMagazin berichtet über Strategien in der Kanzleiführung und spricht mit Dr. Christian Frystatzki über das Delegieren von Verantwortung. weiterlesen
Berufsbegleitendes Studium
Das Finanzministerium stellt klar, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitnehmer keine Steuern für die durch den Arbeitgeber ersetzen Studienkosten zahlen muss. weiterlesen
Betriebsprüfung bei Privatpersonen
Bei Personen mit privaten Einkünften ist eine Betriebsprüfung nur unter sehr eingeschränkten Voraussetzungen rechtmäßig, wie ein Beispiel zeigt. weiterlesen
Die neue E-Bilanz
Steuerpflichtige, die ihren Gewinn durch eine Bilanz ermitteln, müssen diese zukünftig zwingend elektronisch abgeben. weiterlesen
Falsche Vermögensangaben können strafbar sein
Erteilt ein Steuerbürger zur Vermeidung von Vollstreckungsmaßnahmen dem Finanzamt unwahre Auskünfte, kann das eine Steuerstraftat sein. weiterlesen
Gelangensbestätigung erneut verschoben
Die letzte Frist für die Gelangensbestätigung wurde erneut verlängert. weiterlesen
Neue Regelungen für Minijobber
Ab 01.01.2013 wurde die Verdienstgrenze für Minijobber von € 400 auf € 450 monatlich angehoben. Zusätzlich besteht nun eine Rentenversicherungspflicht. weiterlesen
Testament richtig schreiben (Teil 1)
Worauf Erblasser achten müssen, wenn sie ihr Vermögen anders als vom Gesetz vorgesehen vererben möchten. weiterlesen
Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften
Am 27.12.2012 wurde das Gesetz zur Erleichterung für Kleinstkapitalgesellschaften (KKap) verabschiedet, um diese von Vorgaben für die Rechnungslegung zu entlasten. weiterlesen
Vom Vermieter zum Steuerhinterzieher
Ein Steuerpflichtiger wollte Verluste aus einer Vermietung an seine Mutter geltend machen. Der ungewöhnliche Fall landete beim Finanzgericht. weiterlesen
Ist die gesamte Erbschaftsteuer verfassungswidrig?
Das oberste deutsche Steuergericht stellt in Frage, ob das derzeitige Erbschaftsteuerrecht erfassungswidrig ist. weiterlesen
Keine Erbschaftsteuer bei Familienheim
Die Vererbung eines Gebäudes, das vor und nach dem Ableben des Erblassers im engen Familienkreis eigengenutzt wird, unterliegt nicht der Erbschaftsteuer. weiterlesen
Kündigung trotz bestem Arbeitszeugnis
Dass Arbeitszeugnisse wohlwollend zu formulieren sind, kann unter Umständen negative Folgen haben, wie ein aktueller Fall beweist. weiterlesen
Wenn der Betriebsprüfer fotografiert
Bei der Umsatzsteuer-Nachschau dürfen Finanzbeamte ohne Ankündigung Grundstücke und Räume von Gewerbetreibenden und Freiberuflern betreten. Die Finanzverwaltung konkretisierte kürzlich die Rechte der Prüfer. weiterlesen
Der GmbH-Geschäftsführer in der Krise
GmbH-Geschäftsführer müssen sich beraten lassen, wenn sie selbst nicht über ausreichend Kenntnisse verfügen, um die Lage der Gesellschaft zu prüfen. weiterlesen
Kapitalerträge: Wer zahlt die Steuern?
Fällt das zivilrechtliche Eigentum mit dem wirtschaftlichen Eigentum auseinander, muss geklärt werden, wer die Zinsen versteuern muss. weiterlesen
Kreditverhandlungen
Erfahren Sie hier, wie man Kreditgespräche führt und wie wichtig das richtige Gesprächsklima ist. weiterlesen
Die neue elektronische Lohnsteuerkarte
Schon 2011 und 2012 sollte die elektronische Lohnsteuerkarte kommen. 2013 geht sie endgültig an den Start. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen. weiterlesen
Vortragsreihe Recht und Steuern (2. Halbjahr 2012)
Die Schwerpunkte sind u.a.: Elternunterhalt, praktische Fragen des Insolvenzrechts, aktuelle Fragen im Erbrecht und das Jahressteuergesetz 2012 weiterlesen
Arbeitszeugnisse richtig formulieren
Oft wird behauptet, Arbeitgeber verwenden für Zeugnisse eine Geheimsprache. Wir geben einen Überblick über die üblichen Formulierungen. weiterlesen
Das ABC der außergewöhnlichen Belastungen
Zwangsläufig entstandene, größere Kosten können unter den richtigen Vorraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. weiterlesen
Kontoauszüge beim Onlinebanking
Ein Papierausdruck des digitalen Kontoauszuges genügt den steuerlichen Aufbewahrungspflichten nicht. weiterlesen
Ferrari als Dienstwagen
Nach einem Gerichtsurteil sind die Kosten eines Kfz nur als Ausgaben ansetzbar, soweit sie auf betrieblichen Fahrten entstanden und soweit angemessen sind. weiterlesen
Immobilienfinanzierung
Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über die gängigen Finanzierungsmöglichkeiten. weiterlesen
Wann sind Fehler in der Steuererklärung strafbar?
Der Bundesgerichtshof durchkreuzt die Strategie, in Prozessen mit dem komplizierten Steuersystem zu argumentieren. weiterlesen
Wie Banken Kunden bewerten
Auch der richtige Umgang mit Banken muss gelernt werden. Wir geben Ratschläge, die jeder umsetzen kann. weiterlesen
EU-Verschärfung bei der Umsatzsteuer erst 2013
Die Übergangsfrist zum Nachweis steuerfreier Lieferungen innerhalb der EU wurde erneut verlängert. weiterlesen
Wir trauern um Wolfgang Hergenröther
Am 30. Juni 2012 ist unser Partner und Freund Wolfgang Hergenröther überraschend von uns gegangen. weiterlesen
Das neue Insolvenzrecht
Seit dem 31.03.2012 gilt das neue Gesetz zur erleichterten Sanierung von Unternehmen. Wir geben Ihnen ein Überblick über die wichtigsten Änderungen. weiterlesen
Qualifizierte Abfrage der USt-IdNr.
Wir erklären, wie inländische Unternehmer bei Geschäften in der EG sicherstellen, dass die USt-IdNr. des Empfängers gültig ist. weiterlesen
Kurzfristig oder Minijob?
Wir stellen die beiden unterschiedlichen Formen der geringfügigen Beschäftigung vor. weiterlesen
Neue Vorschriften zu EG-Lieferungen
Die sogenannte Gelangensbestätigung ist ab dem 01.07.2012 zwingender Nachweis dafür, dass eine Ware tatsächlich in einem anderen EG-Land angekommen ist. weiterlesen
Was bei einem Testament zu beachten ist
Streitigkeiten bei Erbschaften lassen sich durch rechtzeitige Abfassung eines Testaments meist vermeiden. Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe. weiterlesen
Kosten vor Betriebseröffnung
Ausgaben entstehen unabhängig von der An- und Abmeldung einer Firma oft schon vorher. Sie können steuerlich trotzdem angesetzt werden. weiterlesen
Arbeitszimmer auch anteilig möglich
Das bisherige Verbot, einen teilweise beruflich genutzten Raum als Arbeitszimmer abzusetzen, ist nach Meinung des Finanzgerichts Köln aufgehoben. weiterlesen
Eigenkapitalquote und Bankenrating
Wie errechnet sich die Eigenkapitalquote? Welchen Einfluss hat sie auf das Rating? Und wie lässt sich die Quote und damit das Rating verbessern? weiterlesen
Vortragsreihe Recht und Steuern (1. Halbjahr 2012)
Die Schwerpunkte der Fachvorträge sind u.a.: Schadensrisiko Datenmissbrauch, Haftungsrisiken ehrenamtlich tätiger Vereinsvorstände weiterlesen
„Anlage EÜR“ ist Pflicht
Unternehmer sind verpflichtet, ihre Einnahmenüberschussrechnung auf einem amtlich vorgeschriebenen Formular einzureichen. weiterlesen
Erleichterte Abzugsfähigkeit von Prozesskosten gestoppt
Die Finanzverwaltung stoppt ein Urteil des obersten deutschen Steuergerichts, nach dem Kosten für einen Zivilprozess leichter abzusetzen gewesen wären. weiterlesen
Chi-Quadrat-Test allein nicht rechtmäßig
Bei einer Betriebsprüfung reicht die Schätzung von Umsätzen mit dem Qui-Quadrat-Test allein nicht aus – so lautet ein Gerichtsurteil. weiterlesen
Erststudium: Aus für Absetzbarkeit
Der Gesetzesgeber kassiert eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs, nach der Kosten für ein Erststudium als Werbungskosten abziehbar gewesen wären. weiterlesen
Unternehmer: Sachspenden
Wir stellen die steuerlichen Folgen und Wahlmöglichkeiten bei Sachspenden durch Unternehmer vor. weiterlesen
Arbeitnehmer: So tanken Sie steuerfrei
Überlässt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer eine Tankkarte mit Höchstbetrag, ermöglicht das den steuerfreien Bezug von Kraftstoff. weiterlesen
Das neue zentrale Testamentsregister
Zum Jahreswechsel wurde das neue Testamentsregister (ZTR) eingeführt. Erben kommen damit schneller und sicherer an den Nachlass. weiterlesen
Umkehrhypothek
Mit einer Umkehrhypothek kann das an eine Immobilie gebundene Vermögen zur Ergänzung der Altersvorsorge genutzt werden. weiterlesen
HKF: Neuer Standort in Köln
Wir übernehmen die Kanzlei Dr. Kruse und bieten Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Rechtsberatung nun auch direkt am Kölner Standort. weiterlesen
Wann Prozesskosten die Steuer mindern
Kosten für einen Zivilprozess sind steuerlich leichter abzusetzen – so entschied das oberste deutsche Steuergericht. Wir erklären, worauf Sie achten müssen. weiterlesen
Abschied von der Lohnsteuerkarte
Ab 2012 wird die Papierlohnsteuerkarte endgültig durch ein elektronisches Abrufverfahren ersetzt – Freibeträge müssen neu beantragt werden. weiterlesen
Mit einem Euro zur eigenen GmbH
Mit der Mini-GmbH ist Existenzgründern ist der Zugang zu einer Firma mit Haftungsbeschränkung wesentlich erleichtert. Wir berichten über diese besondere Form der GmbH. weiterlesen
Wird Steuer machen kinderleicht?
Der Bundesrat hat einem Steuervereinfachungsgesetz zugestimmt. Vereinfacht wurden unter anderem die Regelungen zu Fahrtkosten, Kinderbetreuung und Kapitaleinkünften. weiterlesen
Mehr Rente für Minijobber
Durch Zahlung relativ geringer Beträge können geringfügig Beschäftigte ihre Rentenansprüche deutlich verbessern. Wir nennen Zahlen und Vorteile. weiterlesen
Reisekostenrecht wesentlich vereinfacht
Ein Arbeitnehmer kann nicht mehr als eine regelmäßige Arbeitsstätte haben – so entschied der Bundesfinanzhof und vereinfacht damit das Reisekostenrecht erheblich. weiterlesen
Geschäftsführergehalt: Unregelmäßige Vergütungen
Unregelmäßig gezahlte Gehälter an beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH werden laut einem Gerichtsurteil steuerlich nicht anerkannt. weiterlesen
Vorlagepflicht: Zum Umgang mit Banken
Legt der Kunde eines Kreditinstituts seine wirtschaftlichen Verhältnisse trotz Aufforderung nicht offen, kann der Kredit gekündigt werden. weiterlesen
Vortragsreihe Recht und Steuern (2. Halbjahr 2011)
Die Schwerpunkte unserer Fachvorträge in Kooperation mit der Rechtsanwaltssozietät EHM (u.a.): Steuerrecht, Lebensversicherungen, Geschäftsführerdienstverträge weiterlesen
Neues zum Dienstwagen
Die Regelungen zur Versteuerung von betrieblichen Kfz für Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte wurden gelockert. Wir berichten über die Einzelheiten. weiterlesen
Ehe und Finanzen
Ehepartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben, haben mehrere Wahlmöglichkeiten, wie sie besteuert werden möchten. weiterlesen
Reparaturen bei Eigentumswohnungen
Bei Schäden an einem Objekt mit Eigentumswohnungen stellt sich oft die Frage, wer die Kosten für die Reparaturarbeiten tragen muss – wir geben Ihnen einen Überblick. weiterlesen
Einkommensteuersätze im Überblick
In der aktuellen Diskussion über Steuersenkungen tauchen immer wieder Spezialbegriffe auf. Wir haben die Wichtigsten für Sie zusammengestellt. weiterlesen
Elektronische Rechnungen
Die elektronische Rechnungsübermittlung war bislang mit sehr hohen Anforderungen verbunden. Diese sollen jetzt laut einem Gesetzesvorschlag erheblich reduziert werden. weiterlesen
Sachgutscheine jetzt einfacher
Sachgutscheine zu einem Euro-Höchstbetrag und Sachleistungen mit vorheriger Bezahlung durch den Arbeitnehmer sind laut einem aktuellen Urteil gleichermaßen steuerfrei. weiterlesen
Finanzgericht: Streitfall Rente
Eine Steuerpflichtige hatte verschwiegen, dass sie eine Rente bezieht. Der Fiskus wertete das als Steuerhinterziehung und forderte für 10 Jahre Steuern nach. weiterlesen
Werbegeschenke und Finanzamt
Geschenke an Geschäftsfreunde stehen unter strenger Beobachtung des Fiskus. Wir haben die Voraussetzungen für die steuerliche Abzugsfähigkeit zusammengestellt. weiterlesen
Vermietung: Der Umsatzsteuer-Clou
Für Vermieter von Büros oder Gewerberäumen kann es Vorteile haben, wenn sie auf die Umsatzsteuerfreiheit verzichten und ihre Objekte mit Umsatzsteuer an Unternehmer vermieten. weiterlesen
Einschränkung bei Familienheimfahrten
Besuchsfahrten des Ehepartners zum Beschäftigungsort des anderen Ehegattens sind laut eines neuen Urteils des Bundesfinanzhofs steuerlich nicht absetzbar. weiterlesen
Freiberufler auch ohne Studium
Einen ingenieurähnlichen Beruf kann man auch ohne Studium selbständig ausüben – und somit als Freiberufler gelten. So entschied das oberste deutsche Steuergericht. weiterlesen
Kündigungsgrund Geschäftsidee
Die Kündigung von Wohnraum ist nicht nur bei geplanter Wohnnutzung zulässig, sondern auch bei gewerblicher Nutzung der Räume durch enge Verwandte. weiterlesen
Verluste aus Lebensversicherungen
Wenn Lebensversicherungen vor ihrem Laufzeitende zurückgekauft werden, entstehen oft Verluste. Wir zeigen Ihnen, wann Sie diese steuerlich geltend machen können. weiterlesen
Steuern sparen beim PC-Kauf
Ob Ihr privat gekaufter PC ganz oder nur anteilig steuerlich geltend gemacht werden kann, entscheidet sich anhand des nachweisbaren Anteils der betrieblichen Nutzung. weiterlesen
Rechnungsformalien zur Umsatzsteuer
Häufiger Streitpunkt mit dem Fiskus ist der Abzug von in Rechnung gestellter Umsatzsteuer aus Lieferantenrechnungen. Wir erläutern, worauf Sie achten müssen. weiterlesen
Steuervorteil Adoption?
Eine Adoption kann für den Begünstigten im Erbfall erhebliche steuerliche Entlastungen bedeuten. Wir berichten über die Vorteile – und die womöglich heiklen Rechtsfolgen. weiterlesen
Buchführung: Digital liegt im Trend
Die Buchführung mittels entsprechender Software erleichtert nicht nur die Organisation des Belegwesens – ein Überblick über die Vorteile digitaler Datenverarbeitung. weiterlesen
Sanieren: Aus für Begünstigung
Haushaltsnahe Diensteleistungen können durch eine Gesetzesänderung unter Umständen nicht mehr steuermindernd geltend gemacht werden. weiterlesen
Spekulieren mit dem Gebrauchten
Seit 2011 sind Gegenstände des täglichen Gebrauchs bei Spekulationsgeschäften ausgenommen. Wir informieren über die neue Gesetzeslage. weiterlesen
Übergaben: Gut gerüstet –
auch im Notfall
Die richtige Vorbereitung des Unternehmens auf eine Übergabe: Planen Sie, was im Notfall zu tun ist und welche Rolle der ehemalige Eigner nach der Übergabe spielen soll. weiterlesen
Aktien: Verluste bei wesentlichen Beteiligungen
Verluste aus dem Verkauf von Aktien mit wesentlichen Beteiligungen können seit 2011 nur noch zu 60% steuermindernd geltend gemacht werden. weiterlesen
Werbungskosten bei befristeter Vermietung
Viele Vermieter stehen im Fadenkreuz des Fiskus, da Sie ihre Steuerbelastung mit Immobilienverlusten zu senken versuchen. Wir sagen Ihnen, was Sie beachten müssen. weiterlesen
Gewerbetreibende:
Wer muss eine zusätzliche Steuerbilanz erstellen?
In bestimmten Fällen reicht eine Einheitsbilanz, die zugleich Handels- und Steuerbilanz ist, nicht aus. Erfahren Sie, welche Firmen betroffen sind. weiterlesen
Der Fluch der EDV
Elektronisch erfasste Bargeldeinnahmen müssen in Zukunft jederzeit verfügbar, unverzüglich auslesbar und maschinell auswertbar sein – und digital aufbewahrt werden. weiterlesen
Vortragsreihe Recht und Steuern (1. Halbjahr 2011)
Die Schwerpunkte unserer Fachvorträge in Kooperation mit der Rechtsanwaltssozietät EHM (u.a.): Asset Protection, Kündigung, Steuerliche Auswirkungen der Selbstanzeige, Irrtümer im Arbeitsrecht. weiterlesen
EU-Turbo für Online-Überweisungen
Eine neue EU-Richtline vereinheitlicht den elektronischen Zahlungsverkehr und führt neue Regeln ein. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Änderungen und sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen. weiterlesen
Degressive Abschreibung nur noch 2010
Zum Jahresende 2010 läuft die Regelung zur degressiven Abschreibung beweglicher Wirtschaftsgüter aus. Eine vorhergehende Steuerplanung kann ratsam sein. weiterlesen
Unternehmensübergaben richtig planen
Bei der Vorbereitung des Firmenübergangs ist eine frühzeitige Planung das Wichtigste. Wir helfen Ihnen, die richtige Übergabeform zu wählen und den Übergabeprozess optimal zu gestalten. weiterlesen
Grundsätze zu gemischten Aufwendungen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einige Grundsätze zur steuerlichen Beurteilung von Ausgaben veröffentlicht, die sowohl beruflich als auch privat veranlasst und somit teilweise abzugsfähig sind. weiterlesen
Neue Informationspflichten für Dienstleister
Bereits seit Mai 2010 gibt es eine neue Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung. Wir haben die zu veröffentlichenden Pflichtangaben für Sie zusammengestellt. weiterlesen
EU-Meldewesen verschärft
Seit Anfang des Jahres ist die Zusammenfassende Meldung (ZM) auch für Dienstleistungen erbringende Unternehmer Pflicht. Weiterhin wurden die Fristen zur Abgabe wesentlich verkürzt. weiterlesen
Gut versichert – auch als Angehöriger
Bei im Familienbetrieb beschäftigten Angehörigen entscheidet die Clearingstelle der Rentenversicherung Bund seit Juni 2010 auch über eine etwaige Sozialversicherungspflicht. weiterlesen
Vortragsreihe Recht und Steuern (2. Halbjahr 2010)
Zwischen Oktober und Dezember haben wir in Kooperation mit der Rechtsanwaltssozietät Eimer Heuschmid Mehle 3 Fachvorträge im Rahmen der Vortragsreihe „Recht & Steuern“ angeboten. weiterlesen
Eigenauskunft jetzt kostenfrei
Unternehmen und Privatpersonen können sich einmal im Jahr alle über sie verfügbaren Daten von Schufa, Creditreform oder Bürgel kostenfrei zusenden lassen. weiterlesen
Fristverlängerung mit Schikanen
Bestimmte Umsatzsteuerguthaben sollen künftig nicht mehr bei der Voranmeldung, sondern erst mit der Jahreserklärung ausbezahlt werden. weiterlesen
Künstlersozialabgabe für Kreative nicht vergessen!
Unternehmen, die regelmäßig Leistungen von selbständigen Kreativen beziehen, müssen prozentual Abgaben an die Künstlersozialkasse entrichten. weiterlesen
Rentenbeiträge: Auch Nebenberufler müssen zahlen
Eine selbständige Tätigkeit, die neben einer abhängigen Beschäftigung ausgeübt wird, kann der Rentenversicherungspflicht unterliegen. weiterlesen
Betriebsfahrzeuge: Neuregelung für Zweitwagen
Bei privater Nutzung von Betriebsfahrzeugen wird die Nutzungsentnahme künftig aus allen Fahrzeugen berechnet. weiterlesen
Aus für die Selbstanzeige?
Die Regierungskoalition will schärfer gegen Steuerhinterziehung vorgehen und dabei das Instrument der strafbefreienden Selbstanzeige neu regeln. weiterlesen
Mehr Lohn mit Minijobrente
Damit ein 400-Euro-Job bei Erhöhung von Lohn oder Arbeitszeit nicht sozialversicherungspflichtig wird, kann der Arbeitgeber eine Minijobrente abschließen – sofern der Minijobber nicht woanders sozialversicherungspflichtig beschäftigt wird. weiterlesen
Investitionsabzug bei Pkw
Bei Neuanschaffungen kann ein steuermindernder Investitionsabzugsbetrag erfasst werden, wenn der Steuerpflichtge beabsichtigt, zuküntig ein Fahrtenbuch zu führen. weiterlesen
Checkliste Umsatzsteuer
Die wichtigsten Formalien für Unternehmer, die sonstige Leistungen mit grenzüberschreitendem Sachverhalt erbringen. weiterlesen
Wirbel um Frühstückskosten
In Hotelrechnungen enthaltene Kosten für das Frühstück müssen oft vom Arbeitnehmer versteuert werden. weiterlesen
Kindergeld: Mit 25 ist Schluss
Eltern klagen bislang ohne Erfolg gegen die Absenkung der Altersgrenze vom 27. auf das 25. Lebensjahr. weiterlesen
Steuervorteile bei Solarstrom
Mögliche Finanzierungsvorteile für sonst nicht unternehmerisch tätige Betreiber von Photovoltaikanlagen. weiterlesen
Lohn per Tankkarte?
Benzingutscheine gelten nur als Sachzuwendung, wenn Art und Menge des Kraftstoffs eindeutig bestimmt sind. weiterlesen
Erfüllungsgehilfe Bank
Über die Regelung zu Schenkungen von Depotwerten seit Einführung der Abgeltungssteuer. weiterlesen
Die 401-Euro-Falle
Wie Unternehmer Nachforderungen des Sozialversicherungsträgers vorbeugen können. weiterlesen
Photovoltaikanlagen
Betreiber von Solaranlagen erzielen Einnahmen aus Gewerbebetrieb, wenn eine Gewinnerzielungsabsicht nachzuweisen ist. weiterlesen
Wachstumsmotor Steuersenkung
Kindergeld, Erben, Umsatzsteuer: Eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen, die Konsum und Wachstum ankurbeln sollen. weiterlesen
Als Werbungskosten nur der kürzeste Weg
Arbeitnehmer dürfen 30 Cent pro vollen Entfernungskilometer und Arbeitstag absetzen. weiterlesen
Steuerfalle Kurzarbeit
Vielen Arbeitnehmern drohen nach Erhalt von Kurzarbeitergeld empfindliche Steuernachzahlungen bei der Abgabe der Steuererklärung 2009. weiterlesen
Steuervorteil Faktorverfahren
Ehegatten können ihre Lohnsteuerzahlungen unter Umständen erheblich reduzieren. weiterlesen
Lieferzeitpunkt zwingend anzugeben
Eine Rechnung ist nur dann ordnungsgemäß ausgestellt, wenn der Lieferzeitpunkt angegeben ist – auch wenn das Rechnungsdatum mit dem Zeitpunkt der Lieferung übereinstimmt. weiterlesen
Steuervorteil Kaufpreisteilung
Nach einem Urteil des obersten Steuergerichts kann der Kaufpreis für ein privat und zur Vermietung genutztes Gebäude entsprechend der Nutzung aufgeteilt werden. weiterlesen
Freie Mitarbeit auf dem Prüfstand
Die deutsche Rentenversicherung geht dem Verdacht nach, dass es sich bei freien Mitarbeitern de facto um reguläre Arbeitnehmer handelt. weiterlesen
Umsatzsteuer: Änderungen bei sonstigen Leistungen
Neue Regelungen für Unternehmer, die sonstige Leistungen mit grenzüberschreitendem Sachverhalt erbringen oder beziehen. weiterlesen
Entlastung bei der Krankenversicherung
Das Bürgerentlastungsgesetz verbessert ab 2010 die steuerliche Absetzbarkeit von Beiträgen zur Krankenversicherung. weiterlesen
Im Visier der Steuerfahnder
Rentner müssen mit Kontrollen rechnen: Steuerbeamte prüfen die Einkünfte seit der Einführung der 50-prozentigen Rentenbesteuerung im Jahr 2005. weiterlesen
Immobilien: Knackpunkt Bewertung
Das seit 2009 geltende Erbschaftsteuerreformgesetz regelt die Bewertung geerbter Grundstücke neu. Wir stellen die wichtigsten Verfahren vor. weiterlesen
Liquidität dank Istversteuerung
Unternehmer können ihre Umsatzsteuer auf Antrag erst bei Zahlungseingang des Kunden abführen, wenn der Gesamtumsatz nicht mehr als 500.000€ beträgt. weiterlesen
Unbürokratische Lösung EÜR
Durch das neue Bilanzrechtsmodernisierungsrecht (BilMoG) ist oft ein Umstieg von der Bilanzierung auf die unbürokratischere Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) möglich – aber nicht in jedem Fall ratsam. weiterlesen
Verlustvortrag dank Sanierung
Wenn ein Beteiligungserwerb zum Sanierungszwecken erfolgt, geht ein etwaiger Verlustvortrag für eine gewisse Übergangszeit nicht verloren. weiterlesen
Vorsteuervergütung leicht gemacht
Für betriebliche Ausgaben in einem anderen EU-Staat kann ein Antrag auf Erstattung der Vorsteuern gestellt werden, wenn der Antragsteller dort keine Leistungen erbringt. weiterlesen
Vortragsreihe Recht und Steuern (2. Halbjahr 2009)
Unsere Vortragsreihe „Recht & Steuern“ in Kooperation mit der Rechtsanwaltssozietät Eimer Heuschmid Mehle. weiterlesen
Die große Bilanzrechtsreform –
die wichtigsten Neuerungen
Die größte Bilanzrechtsreform seit Mitte der 80er Jahre das deutsche Bilanzrecht zu einer im internationalen Vergleich vollwertigen und kostengünstigen Alternative machen. weiterlesen
Erbschaftsteuer light
Das neue Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz minimiert Steuerlasten für Erben von Betriebsvermögen. weiterlesen
Die Krux mit der Kulanz
Viele Betriebe zeigen sich kulant und übernehmen kleine Nachbesserungsarbeiten kostenfrei – dieses Entgegenkommen kann problematisch sein. weiterlesen
Günstige Wasseranschlüsse
Für das Legen eines Hauswasseranschlusses wird nur der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7% fällig. weiterlesen
Kleines Rechnungs-ABC
Wir haben für Sie aufgelistet, was umsatzsteuerpflichtige Unternehmer auf Rechnungen angeben müssen. weiterlesen
Verbindliche Auskunft
Steuerliche Zweifelsfragen kann man sich durch eine verbindliche Auskunft des Finanzamts beantworten lassen – seit 2007 gegen Gebühr. weiterlesen
Kündigungsgrund Au-pair-Vertrag
Bei Vermietung kann Eigenbedarf laut einem Urteil des Bundesgerichtshofes auch im Falle eines Au-pair-Mädchens vorliegen. weiterlesen
Hauptsache kein Schreibtisch
Aus einem kürzlich gefällten Urteil des Bundesfinanzhofs ergeben sich interessante steuerliche Möglichkeiten in Punkto Abzugsverbot für Arbeitszimmer. weiterlesen
Vortragsreihe Recht und Steuern (1. Halbjahr 2009)
Unsere Vortragsreihe „Recht & Steuern“ in Kooperation mit der Rechtsanwaltssozietät Eimer Heuschmid Mehle. weiterlesen
Abschied und Neuanfang:
Übernahme der Steuerberaterpraxis Helmut Gerhards
Nach fast 50 Jahren verabschiedet sich Helmut Gerhards in den Ruhestand. Übernommen wird die Praxis durch die Beratergruppe HKF. weiterlesen