Vortragsreihe Recht und Steuern (2. Halbjahr 2011)
Auch im 2. Halbjahr 2011 setzten wir unsere Vortragsreihe gemeinsam mit der Rechtsanwaltskanzlei Eimer Heuschmid Mehle mit aktuellen Themen aus der täglichen Rechts- und Steuerpraxis fort.
Schwerpunkte:
- Teilungsversteigerung und Grundbuchfähigkeit der BGB-Gesellschaft
- Gestaltung und steuerrechtliche Behandlung von Geschäftsführerdienstverträgen
- Lebensversicherungen im Erbfall und im Steuerrecht
- Haftungsrisiken für Geschäftsführer, Gesellschafter und Aufsichtsratsmitglieder einer GmbH sowie aktuelles Steuerrecht zum Jahresende.
Die Themen waren:
1. Vortrag: 05.10.2011, 18:00 Uhr
Die Teilungsversteigerung
Referent:
RA Peter Knoch
Fachanwalt für Familienrecht
Probleme des Erwerbs und Verkaufs von Immobilien durch BGB-Gesellschaften
Referent:
Notar Dr. Georg Schneider
Der Vortrag von Herrn RA Knoch befasst sich mit folgenden Fragen:
- Wie verwerte ich ein Grundstück nach Scheidung oder nach Erbfall gegen den Wiederstand eines Miteigentümers?
- Welche rechtlichen und taktischen Möglichkeiten bietet hierzu der Gesetzgeber?
- Wie ist der Ablauf und welche Besonderheiten hat das Verfahren der Teilungsversteigerung?
Im Anschluss erläutert Herr Notar Dr. Schneider Probleme der Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts sowie ausgewählte Fragen beim Grundstückskaufvertrag aus Sicht des Notars, insbesondere:
- Erwerb von Immobilien durch eine neu gegründete Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Erwerb von Immobilien durch eine bestehende Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Veräußerung von Immobilien durch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Komplikationen durch Verzicht auf ein geordnetes Verfahren
2. Vortrag: 12.10.2011, 18:00 Uhr
Der Geschäftsführerdienstvertrag
Referenten:
RA Matthias Arens
Fachanwalt für Steuerrecht
Der GmbH-Geschäftsführervertrag aus steuerrechtlicher Sicht
Referenten:
RA und WP Dr. Christian Frystatzki
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Der Vortrag zum Geschäftsführerdienstvertrag behandelt:
- die gesetzliche Grundlage für die Vertragsgestaltung
- die Unterschiede bei der Vertragsgestaltung für Fremd-Geschäftsführer und Gesellschafter-Geschäftsführer
- die Vergütungsregelung, u. a. Tantieme oder Altersabsicherung
- sowie die Beendigung des Geschäftsführer-Dienstvertrages durch Abberufung einschließlich nachvertraglichem Wettbewerbsverbot
Im zweiten Vortrag zur steuerlichen Sicht auf den GmbH-Geschäftsführervertrag werden die Schwerpunkte verdeckte Gewinnausschüttungen durch Vergütungsregelungen und die Frage Wie vermeide ich die dadurch entstehenden steuerlichen Gefahren?
dargestellt.
3. Vortrag: 09.11.2011, 18:00 Uhr
Die Lebensversicherung im Erbfall
Referent:
RA Klaus Gladischefski
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Die Lebensversicherung im Steuerrecht
Referent:
StB Jörg Schiewe
Der Vortrag zur Lebensversicherung im Erbfall richtet sich insbesondere an Erben und Pflichtteilsberechtigte. Behandelt werden die Fragen:
- Fällt die Lebensversicherung im Fall des Versterbens der versicherten Person in den Nachlass oder kommt sie am Nachlass vorbei dritten Personen zu Gute?
- Wie wirkt sich die Auszahlung der Lebensversicherung auf das Pflichtteilsrecht aus?
- Kann ein Insolvenzverwalter bei Überschuldung des Nachlasses Zugriff auf die Leistung der Lebensversicherung nehmen?
- Wie ist die Direktversicherung im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses zu behandeln?
Herr StB Schiewe wird die steuerliche Behandlung der Lebensversicherung darstellen, insbesondere die steuerschädliche Verwendung der Lebensversicherungsleistung. Er erläutert auch die neue Besteuerung der Lebensversicherungsleistung im Erlebensfall bei aktuellen und zukünftigen Versicherungsauszahlungen.
4. Vortrag: 16.11.2011, 18:00 Uhr
Haftungsrisiken für Geschäftsführer, Gesellschafter und Aufsichtsratsmitglieder einer GmbH
Referent:
RA Prof. Dr. Ulrich Tödtmann
Aktuelles Steuerrecht zum Jahresende
Referent:
StB und WP Bernd Kurka
Im ersten Teil des Vortragsabends wird Herr Prof. Dr. Tödtmann einen Überblick über die zivilrechtlichen, strafrechtlichen und steuerlichen Haftungsrisiken für die Beteiligten einer GmbH darstellen.
Es geht insbesondere um die persönliche Verantwortung der Gesellschafter und Gesellschaftsorgane, die sich nicht nur auf zivilrechtliche Forderungen, sondern auch auf Steuerforderungen des Finanzamtes oder Strafverfolgungsmaßnahmen erstreckt.
Es wird aufgezeigt, welche Haftungsrisiken bestehen und welche Maßnahmen für eine Haftungsvermeidung erforderlich sind.
Auch die Abwehr von Haftungsansprüchen und die Vorsorge durch geeignete Versicherungen werden thematisiert.
Im zweiten, steuerrechtlichen Teil werden die durch das aktuelle Jahressteuergesetz ausgelösten steuerlichen Änderungen zum 01.01.2012 vorgestellt und aktuelle Entwicklungen des Steuerrechts in der Finanzrechtsprechung und Finanzverwaltung erläutert, die bei der kommenden steuerlichen Veranlagung zu berücksichtigen sind.