
Dr. Christian Frystatzki
Dr. jur.
Rechtsanwalt • Wirtschaftsprüfer • Insolvenzverwalter
- Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
- Fachanwalt für Steuerrecht
- Vertretungsberechtigter Partner HKF Hergenröther Kurka & Partner PartG mbB
- Geschäftsführender Gesellschafter HKF Frystatzki & Sozien GbR
- Geschäftsführender Gesellschafter HKF Revision und Treuhand GmbH
- Standorte:
- Köln, Bonn (Beuel)
- E-Mail:
- christian.frystatzki@hkf.de
Veröffentlichungen:
- Anmerkung zum Urteil des OLG Düsseldorfvom 14.11.2022, 12 W 17/22, Zur Haftung wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zu Lasten einer GmbH oder (künftiger) Gesellschaftsgläubiger
GmbHStB 2023, 174-175 - Anmerkung zum Urteil des BFH vom 06.04.2022, X r 28/19, zur Erteilung der Restschuldbefreiung als rückwirkendes Ereignis im Rahmen einer Betriebsaufgabe
EStB 2023, S. 87-89 - Zeitpunkt der Entstehung eines insolvenzbedingten Auflösungsverlustes nach § 17 Abs. 4 EStG
EStB 2022, S. 331-333 - Bedeutung des Zahlungsverhaltens des Schuldners gegenüber einem Sozialversicherungsträger für den Gläubigerbenachteiligungsvorsatz
GmbH-StB 2022, 349-351 - Zeitpunkt der Entstehung eines insolvenzbedingten Auflösungsverlustes nach § 17 Abs. 4 EStG
GmbH-StB 2022, S. 305-307 - Nachweis der Zahlungsunfähigkeit i. R. d. Insolvenzverschleppungshaftung
GmbH-StB 2022, S. 279-281 - Zur Vorsatzanfechtung von Steuerzahlungen einer GmbH bei Begleichung der Verbindlichkeiten über das Privatkonto ihres GF
GmbH-StB 2022, S. 15-17 - Anfechtung der Befreiung eines Gesellschafters von seiner Sicherheit nach Verwertung der Gesellschaftssicherheit
GmbH-StB 2022, S. 144-146 - Keine Anwendung der Business Judgement Rule auf die Haftung des Insolvenzverwalters
GmbH-StB 2020, S. 325-32 - Insolvenzverwaltungsvergütung keine außergewöhnliche Belastung
EStB 2022, S. 159-161 - Entscheidungsanmerkung zum Urteil des BFH vom 16.10.2021 (VI R 41/18, DStR 2022, 98) – Zulässige Bekanntgabe des ESt-Bescheids an den Treuhänder und unzulässige Geltendmachung der Insolvenztreuhänder/-verwaltervergütung als außergewöhnliche Belastung gem. § 33 Abs. 1 EStG
EStB 2022, S. 159-161 - Insolvenzanfechtung der Zahlung des Arbeitsentgelts durch einen Dritten
GmbH-StB 2022, S. 242-244 - Keine Anwendung der Business Judgement Rule auf die Haftung des Insolvenzverwalters
GmbH-StB 2020, S. 325-32 - Darlehen eines Dritten an Gesellschafter als Gesellschafterdarlehen?
GmbH-StB 2020, S. 251-253 - GF-Haftung nach Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters
GmbH-StB 2020, S. 240-243 - Rechtsprechung Gesellschaftsrecht – Haftung des GF für Zahlungen i.S. d. § 823 Abs. 2 BGB – und zwar auch nicht nach Abschluss der Liquidation der GmbH
GmbH-StB 2020, S. 133-136 - „Blitzlöschung“ trotz laufenden Besteuerungsverfahrens
GmbH-StB 2020, S. 100-102 - Wissenszurechnung bei Insolvenzanfechtung
GmbH-StB 2020, S. 70-72 - Sind Abwicklungskosten im Überschuldungsstatus zu passivieren?
– Gleichzeitig ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Überschuldung als Insolvenzauslösetatbestand
ZInsO 2020, S. 176-184 - Beseitigung der Gläubigerbenachteiligung durch Rückzahlung?
Anm. z. BGH v. 21.11.2019 – IX ZR223/18
GmbH-StB 2020, S. 46-47 - Gläubigerbenachteiligung und gesamtschuldnerische Haftung einer vom Schuldner abgespaltenen Gesellschaft
Anm. z. BGH v. 17.10.2019 – IX ZR 215/16
GmbH-StB 2020, S. 45-46 - GmbH-Geschäftsführer: Verbotene Zahlungen nach Insolvenzreife
Anm. z. BGH v. 21.05.2019 – II ZR 337/17
GmbH-StB 2019, S. 376-377 - Verwandlung der aus einem Austauschgeschäft herrührenden Forderung eines Gesellschafters in eine darlehensgleiche Forderung
Anm. z. BGH v. 11.7.2019 – IX ZR 210/18
GmbH-StB 2019, S. 299-300 - Insolvenzanfechtung bei kontokorrentähnlichem Gesellschafterdarlehen in der Doppelinsolvenz von Gesellschaft und Gesellschafter
Anm. z. BGH v. 27.06.2019 – IX ZR 167/18
GmbH-StB 2019, S. 263-265 - Keine Beseitigung der Gläubigerbenachteiligung, wenn mit der Rückzahlung ein anderer Anspruch der Schuldnerin erfüllt wird
Anm. z. BGH v. 02.05.2019 – IX ZR 67/18
GmbH-StB 2019, S. 225-226 - Durch Insolvenzplan entstehender Sanierungsgewinn als Masseverbindlichkeit
Anm. z. BFH v. 15.11.2018 – XI B 49/18
GmbH-StB 2019, S. 68-70 - Klage- u. Prozessführungsbefugnis einer Personengesellschaft im Insolvenzverfahren
Anm. z. BFH v. 07.06.2016 – IV R 11/16
GmbH-StB 2019, S. 34-36 - Pflichtverletzungen des GF und Zahlungen nach Insolvenzreife
Anm. z. OLG München v. 09.08.2018 – 23 U 2936/17
GmbH-StB 2019, S. 13-15 - Abtretung von Ansprüchen gegen GF aus § 64 S. 1 GmbHG durch den Insolvenzverwalter
Anm. z. BGH v. 14.06.2018 – IX ZR 232/17
GmbH-StB 2018, S. 360-361 - Wirksamkeit der Bestellung eines Abschlussprüfers für vor der Eröffnung des Verfahrens liegende Geschäftsjahre
Anm. z. BGH v. 08.05.2018 – II ZB 17/17
GmbH-StB 2018, S. 281-283 - Haftung der Geschäftsleitung in der Eigenverwaltung
Anm. z. BGH v. 26.04.2018 – IX ZR 238/17
GmbH-StB 2018, S. 209-210 - Auflösungsverlust nach § 17 Abs. 4 EStG bei Ablehnung der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens mangels Masse
Anm. z. BFH v. 13.03.2018 – IX R 38/16
GmbH-StB 2018, S. 201-203 - Befugnis des Insolvenzverwalters zur Veräußerung des Unternehmens mit der Firma und zur Bildung einer Ersatzfirma
Anm. z. OLG Hamm v. 22.12.2017 – I-27 W 144/17
GmbH-StB 2018, S. 178-179 - Rechtskraftwirkung der widerspruchslos erfolgten Feststellung von Forderungen zur Insolvenztabelle auch ggü. Kommanditisten
Anm. z. BGH v. 20.02.2018 – II ZR 272/16
GmbH-StB 2018, S. 143-145 - Einbeziehung auch der Passiva II bei Feststellung der Zahlungsunfähigkeit anhand einer Liquiditätsbilanz
Anm. z. BGH v. 19.12.2017 – II ZR 88/16
GmbH-StB 2018, S. 83-85 - Verantwortlichkeit für Zahlungen nach Insolvenzreife und Verjährung
Anm. z. OLG München v. 18.05.2017 – 23 U 5003/16
GmbH-StB 2018, S. 49-50 - Geschäftsführer-Haftung für EUSt nach Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens
Anm. z. BFH v. 26.09.2017 – V II R 40/16
GmbH-StB 2018, S. 39-41 - Zahlungsunfähigkeit nach § 17 II 2 InsO – Zahlungseinstellung auch bei bloßer Zahlungsunwilligkeit
Anm. z. BGH v. 12.10.2017 – IX ZR 50/15
NZI 2018, S. 34-37 - Der BGH erteilt der Bugwellentheorie eine Absage
Anm. z. BGH v. 19.12.2017 – II ZR 88/16
ZInsO 2018, S. 601-602 - Befreiung des Kommanditisten einer Ltd. & Co. KG von der Außenhaftung
Anm. z. BGH v. 25.07.2017 – II ZR 122/16
GmbH-StB 2017, S. 378-379 - Tilgung eines doppelt besicherten Drittdarlehens innerhalb der Anfechtungsfrist
Anm. z. BGH v. 13.07.2017 – IX ZR 173/16
GmbH-StB 2017, S. 346-347 - Anfechtbarkeit bei Stehenlassen von Forderungen aus Pachtvertrag durch mittelbaren Gesellschafter
Anm. z. OLG Hamm v. 16.02.2017 – 27 U 83/16
GmbH-StB 2017, S. 312-313 - Blitzlöschung einer GmbH
Anm. z. OLG Hamm v. 02.09.2016 – I-27 W 63/16
GmbH-StB 2017, S. 306-308 - Rückkehr zum satzungsmäßigen Geschäftsjahr einer in Insolvenz befindlichen GmbH
Anm. z. BGH v. 21.02.2017 – II ZB 16/15
GmbH-StB 2017, S. 278-280 - Haftung der Mutter-GmbH nach Übernahme einer harten Patronatserklärung
Anm. z. BGH v. 12.01.2017 – IX ZR 95/16
GmbH-StB 2017, S. 110-111 - Keine Befugnis des GF zur Einberufung einer Anleihegläubigerversammlung
Anm. z. OLG Stuttgart v. 27.12.2016 – 10 U 97/16
GmbH-StB 2017, S. 79-81 - Zurechnung und Erstattung von Auszahlungen an Schwestergesellschaften
Anm. z. OLG Düsseldorf v. 21.10.2016 – I-16 U 178/15
GmbH-StB 2017, S. 76-78 - Haftung eines „kommissarischen“ Geschäftsführers für Zahlungen nach Insolvenzreife
Anm. z. OLG München v. 05.10.2016 – 7 U 1996/16
GmbH-StB 2017, S. 43-44 - Befreiung eines Liquidators von Beschränkungen des § 181 BGB
Anm. z. OLG Köln v. 21.09.2016 – 2 Wx 377/16
GmbH-StB 2017, S. 12-13 - Beiderseitiger Irrtum über die Werthaltigkeit der Gegenleistung
Anm. z. BGH v. 15.09.2016 – IX ZR 250/15
GmbH-StB 2017, S. 10-11 - Haftung eines zum Zwecke der Unternehmenssanierung angestellten GF für Zahlungen nach Insolvenzreife
Anm. z. OLG Brandenburg v. 12.01.2016 – 6 U 123/13
GmbH-StB 2016, S. 331-332 - Indizien für Zahlungseinstellung des Schuldners (insolvenzrechtliche Vorsatzanfechtung)
Anm. z. BGH v. 09.06.2016 – IX ZR 174/15
GmbH-StB 2016, S. 299-300 - Haftung des GmbH-Geschäftsführers gem. § 64 S. 1 GmbHG
Anm. z. BGH v. 26.01.2016 – II ZR 394/13
GmbH-StB 2016, S. 229-231 - Keine Pflicht des Insolvenzverwalters zur Aufrechterhaltung einer D&O-Versicherung
Anm. z. BGH v. 14.04.2016 – IX ZR 161/15
GmbH-StB 2016, S. 195-196 - § 64 GmbHG bei einem Direktor einer englischen Limited
Anm. z. BGH v. 15.03.2015 – II ZR 119/14
GmbH-StB 2016, S. 194-195 - Schenkungsanfechtung der Zahlung eines persönlich haftenden Gesellschafters auf die Forderung eines Gesellschaftsgläubigers
Anm. z. BGH v. 29.10.2015 – IX ZR 123/13
GmbH-StB 2016, S. 73-74 - Verteilungsfähiges Gesellschaftsvermögen bei Antrag auf Nachtragsliquidation einer von Amts wegen gelöschten GmbH
Anm. z. OLG Düsseldorf v. 30.04.2015 – I- 3 Wx 61/14
GmbH-StB 2016, S. 9-10 - Ungeeignetheit des Nachtragsliquidators einer GmbH, die alleinige Komplementärin einer KG ist
Anm. z. OLG Düsseldorf v. 21.05.2015 – I-3 Wx 185/14
GmbH-StB 2015, S. 315-316 - Beendigung der Liquidation einer GmbH
Anm. z. OLG Hamm v. 29.07.2015 – 27 W 50/15
GmbH-StB 2015, S. 290-291 - Geschäftsführer-Haftung wegen Einzugs sicherungszedierter Forderungen auf einem debitorischen Konto einer insolventen GmbH
Anm. z. BGH v. 23.06.2015 – II ZR 366/13 und Anm. z. BGH v. 08.12.2015 – II ZR 68/14
GmbH-StB 2015, S. 288-289 und GmbH-StB 2016, S. 103-104 - Insolvenzanfechtung der Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Anm. z. BGH v. 07.05.2015 – IX ZR 95/14
GmbH-StB 2015, S. 257-258 - Fortsetzung einer aufgelösten GmbH
Anm. z. BGH v. 28.04.2015 – II ZB 13/14
GmbH-StB 2015, S. 256-257 - Dauer einer Durchsetzungssperre gem. §§ 34 Abs. 3, 30 GMbHG
Anm. z. KG Berlin v. 09.03.2015 – 23 U 112/11
GmbH-StB 2015, S. 221-223 - Insolvenzanfechtung der Rückgewähr eines Gesellschafterdarlehens vor Insolvenzantragstellung
Anm. z. BGH v. 30.04.2013 – IX ZR 196/13
GmbH-StB 2015, S. 188-190 - Zulässigkeit der Verschmelzung insolventer Rechtsträger
Anm. z. OLG Brandenburg v. 27.01.2015 – 7 W 118/14
GmbH-StB 2015, S. 163-164 - Kein Anspruch des Insolvenzverwalters auf unentgeltliche Nutzung vom Gesellschafter überlassener Betriebsanlagen
Anm. z. BGH v. 29.01.2015 – IX ZR 279/13
GmbH-StB 2015, S. 132-134 - Haftung des GmbH-GF für ungesicherte Vorleistungen und Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife
Anm. z. OLG Koblenz v. 23.12.2014 – 3 U 1544/13
GmbH-StB 2015, S. 97-98 - Haftung des Geschäftsführers einer Komplementär-GmbH einer insolventen GmbH & Co. KG
Anm. z. BGH v. 18.11.2014 – II ZR 231/13
GmbH-StB 2015, S. 71-72 - Umfang des Schadensersatzanspruches wegen Insolvenzverschleppung gegen den GmbH-Geschäftsführer
Anm. z. BGH v. 21.10.2014 – II ZR 113/13
GmbH-StB 2015, S. 69-70 - Änderung des infolge der Eröffnung des Insolvenzverfahrens neu beginnenden Geschäftsjahres
Anm. z. BGH v. 14.10.2014 – II ZB 20/13
GmbH-StB 2015, S. 35-36 - GmbH-Geschäftsführerhaftung wegen Zahlungen nach Insolvenzreife: Nachweis der Zahlungsunfähigkeit
Anm. z. OLG Brandenburg v. 14.01.2014 – 6 U 155/12
GmbH-StB 2015, S. 11-12 - Haftung des Geschäftsführers einer Komplementär-GmbH wegen Zahlungen auf das debitorische Konto einer insolventen GmbH & Co. KG
Anm. z. BGH v. 03.06.2014 – II ZR 100/13
GmbH-StB 2014, S. 283-284 - Simultaninsolvenz von KG und Komplementärin
Anm. z. BGH v. 08.05.2014 – I ZR 217/12
GmbH-StB 2014, S. 234-235 - Fortsetzung einer aufgelösten GmbH
Anm. z. OLG Schleswig v. 01.04.2014 – 2 W 89/13
GmbH-StB 2014, S. 200-201 - Prognose drohender Zahlungsunfähigkeit
Anm. z. BGH v. 05.12.2013 – IX ZR 93/11
NZI 2014, S. 259-262 - Haftung des Steuerberaters für Insolvenzverschleppungsschäden
nach BGH v. 26.1.2017 – IX ZR 285/14
Haftungsgrund 2: Verletzung der Hinweis- und Warnpflicht
GmbH-StB 2017, S. 282-285 - Haftung des Steuerberaters für Insolvenzverschleppungsschäden
nach BGH v. 26.1.2017 – IX ZR 285/14
Haftungsgrund 1: Mangelhafte Bilanzerstellung
GmbH-StB 2017, S. 250-255 - Going-Concern-Bilanzierung bei Vorliegen von Insolvenzgründen
– zugleich auch eine Anm. z. BGH v. 26.1.2017 – IX ZR 285/14
DStR 2017, S. 1494-1501 - Die steuerbilanzielle Behandlung von Rangrücktrittsvereinbarungen
nach BGHZ 204, 231
DStR 2016, S. 2479-2487 - Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen
– Entwurf eines neuen Standards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW ES 11)
NZI 2014, S. 840-846 - Insolvenzrechtliche Anforderungen an Rangrücktrittsvereinbarungen
NZI 2013, S. 609-614 - Ansprüche gegen Geschäftsführer und Gesellschafter in der Überschuldungsbilanz der GmbH
NZI 2013, S. 161-166 - Der Tatbestand der Überschuldung gem. § 19 II InsO nach dem 31.12.2013
– Die Handlungsoptionen des Gesetzgebers
NZI 2011, S. 521-527 - Die insolvenzrechtliche Fortführungsprognose
– Zahlungsfähigkeits- oder Ertragsfähigkeitsprognose?
NZI 2011, S. 173-179 - AfA nach Einlage – Gesetzliche Neufassung des § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG als Reaktion auf BFH und BMF
EStB 2011, S. 336-339 - Ungeklärte Probleme bei der Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit und der neue IDW PS 800
NZI 2010, S. 389-395 - Die Hinweise des Instituts der Wirtschaftsprüfer zur Rechnungslegung in der Insolvenz
NZI 2009, S. 581-586 - Die Reformierung des Handelsbilanzrechts durch das BilMoG
EStB 2009, S. 243-246 - Handelsrechtliche Offenlegung
Neuerungen durch das EHUG
EStB 2008, S. 450-452 - Gewerbliche Personengesellschaft
Einbringung von Wirtschaftsgütern in das Gesamthandsvermögen
EStB 2007, S. 462-464 - Rangrücktrittserklärungen
Neues zum Zielkonflikt zwischen Gesellschafts-/Insolvenz- und Steuerrecht
EStB 2006, S. 459-461 - Eigenkapital oder Fremdkapital?
Die Rechtsnatur der Kapitalkonten bei Personengesellschaften
EStB 2006, S. 342-344 - Steuerpflicht bei selbständiger Tätigkeit des Insolvenzschuldners
Neue Entwicklungen in der Rechtsprechung
EStB 2006, S. 228-229 - Rangrücktrittserklärungen zur Vermeidung der Überschuldung
Zielkonflikt zwischen Steuerrecht und Gesellschafts- bzw. Insolvenzrecht
EStB 2006, S. 109-111 - Freiberufler als Insolvenzverwalter: Einkünfte aus Gewerbebetrieb?
EStB 2005, S. 308-310 - Steuerpflicht bei selbständiger Tätigkeit des Insolvenzschuldners
EStB 2005, S. 232-234 - Neues zur Berücksichtigung des Auflösungsverlustes?
EStB 2005, S. 152-154 - Stille Gesellschaft und §15 a EStG
EStB 2005, S. 39-40 - Internationale Bilanzierung nach IAS/IFRS
Empfiehlt sich für den Mittelstand eine Umstellung?
EStB 2004, S. 463-465 - Insolvenz der Personengesellschaft
Disharmonien zwischen Insolvenz- und Steuerrecht
EStB 2004, S. 215-217 - Die Aufteilung der Einkommensteuer in der Insolvenz
Probleme bei der Kollision zwischen Steuer- und Insolvenzrecht
EStB 2004, S. 88-90 - Die typisch stille Gesellschaft
Ein wirksames Vehikel der Verlustzuweisung
EStB 2003, S. 486-488 - Die Besteuerung von Sanierungsgewinnen
Erste offene Fragen nach dem BMF-Schreiben vom 27.03.2003
EStB 2003, S. 357-358 - Mitunternehmeranteile im Rahmen einer atypischen stillen Gesellschaft
Fälle einer steuerlich begünstigten Übertragung
EStB 2003, S. 267-268 - Tätigkeit eines Rechtsanwalts als Insolvenzverwalter
Argumentations- und Gestaltungsmöglichkeiten
EStB 2003, S. 106-108 - Steuerneutrale Übertragung von Wirtschaftsgütern im Rahmen einer atypischen stillen Gesellschaft?
EStB 2002, S. 449-450 - 3-Objekt-Grenze beim gewerblichen Grundstückshandel
Beschluss des Großen Senats und Folgen für die Beraterpraxis
EStB 2002, S. 405-406 - Bürgschaftsverluste bei wesentlichen Beteiligungen
Wann ist welcher Verlust geltend zu machen?
EStB 2002, S. 296-298 - Entgeltliche Übertragung von Bruchteilen eines Mitunternehmeranteils
Verschärfung der Rechtslage durch das UntStFG
EStB 2002, S. 153-155 - Sonderbetriebsergebnis und Gewerbesteuer
Wie lässt sich der Gesellschaftsvertrag (steuerlich) richtig gestalten?
EStB 2001, S. 197-199 - Verlustverrechnung durch Einlageerhöhung
Gestaltungshinweise zu § 15 a EStG
EStB 2001, S. 110-111 - Übertragung eines Anteils an einem Mitunternehmeranteil
Müssen wesentliche Betriebsgrundlagen mitübertragen werden?
EStB 2001, S. 30-31 - Gewerblicher Grundstückshandel
Steuergestaltung durch Einschaltung von Personengesellschaften?
EStB 2000, S. 401-403 - Betriebsaufspaltung: Vermeidung gewerblicher Einkünfte durch Vermietung über Schwestergesellschaften
EStB 2000, S. 323-324 - Geltendmachen von Verlusten nach § 17 EStG
Ist die Bestandskraft des Einkommensteuerbescheides zu durchbrechen?
EStB 2000, S. 248-250 - Eigenprovision von Versicherungsvertretern
Nachteile durch die neueste BFH-Rechtsprechung
EStB 2000 S. 181-182 - Die Gestaltung des Schuldzinsenabzugs nach Betriebsaufgabe
EStB 2000, S. 104-105 - Sondervergütung oder Gewinnvorab?
Die steueroptimale Gestaltung der Tätigkeitsvergütung
EStB 2000, S. 27-28 - Steuergestaltung beim Anteilskauf
Neues zur Zwischenschaltung einer GbR
EStB 1999, S. 301-302 - Möglichkeiten der Bilanzänderung nach dem StEntlG 1999/2000/2002
Was geht noch, was ist zu tun?
EStB 1999, S. 175-176 - Steuerneutrale Wege in die und aus der Betriebsaufspaltung
EStB 1999, S. 94-96